
Grundausbildung zum/zur Wildnis-Hüter*in
Du sehnst dich nach mehr Verbindung – zur Natur, zu anderen Menschen und zu dir selbst?
Du willst deinen eigenen Weg finden und lernen, wie du diese Erfahrung mit anderen teilen kannst?
Dann ist die Wildnis-Hüter-Ausbildung genau richtig für dich:
eine persönliche Reise zu dir selbst – und eine praxisnahe Einführung in die Wildnispädagogik.
Bei dir selbst anzukommen ist der beste Grundstein – für alles, was du weitergeben möchtest.
Diese Ausbildung verbindet innere Entwicklung mit praktischer Erfahrung. Sie ist kompakt, alltagstauglich und tiefgehend. Ideal, wenn du mit Menschen arbeitest oder Gruppen achtsam durch Natur- und Selbsterfahrungen führen möchtest.
In 10 kompakten Modulen à 4 Stunden lernst du die Grundlagen der Wildnispädagogik – praxisnah, erlebbar und sofort anwendbar. Du entwickelst ein Gespür für die Natur, entdeckst ihre Geheimnisse und lernst, wie du Gruppen sicher, inspiriert und verantwortungsvoll durch die Wildnis begleitest.
Termine 2026:
-
14.02., 07.03., 02.05., 13.06., 04.07., 13.09., 17.10., 14.11., 05.12., 16.01.2027
Dauer: 10 Module à 4 Stunden
Preis pro Modul: 100 € (im Voraus zu zahlen)
Ratenzahlung: Bei Buchung der kompletten Ausbildung möglich – maximal 4 Raten
Mindestteilnehmerzahl: mind. 6 Personen
Unsere Ausbildung zum/zur Wildnis-Hüter:in beginnt mit einem gemeinsamen Starttermin (Start: 14.02.2026).
Wir bilden eine feste Ausbildungsgruppe, die über mehrere Monate hinweg gemeinsam durch die einzelnen Module geht.
Gemeinschaft ist uns wichtig: Sie schafft Vertrauen, Raum für persönliche Entwicklung und ein intensives, lebendiges Lernen in und mit der Natur.
Das Programm ist modular aufgebaut. Jedes Modul widmet sich einem eigenen Schwerpunkt und ist in sich abgeschlossen. In Ausnahmefällen können externe Teilnehmer:innen an einzelnen Modulen teilnehmen. Die Ausbildungsgruppe selbst bleibt jedoch geschlossen – sie durchläuft das gesamte Jahresprogramm gemeinsam und wächst als Gruppe zusammen.
Zwischen den Modulen erhalten die Teilnehmenden kleine, praxisnahe Vertiefungsimpulse oder Übungsaufgaben, die zur Reflexion und Anwendung des Gelernten einladen. Diese werden dokumentiert und können auf kreative Weise eingereicht werden – ganz im eigenen Rhythmus.
Zum Abschluss des letzten Moduls findet eine praxisnahe, ermutigende Abschlussprüfung statt. Danach erhalten alle Absolvent:innen ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung „Wildnis-Hüter:in
Einordnung der Ausbildung
Die Ausbildung „Wildnis-Hüter/in“ versteht sich als Einführung in die Wildnispädagogik. Sie vermittelt Grundlagen, Naturkompetenz und praktische Fähigkeiten im Bereich Wildniswissen und Naturverbindung. Diese Ausbildung ersetzt keine umfassende Wildnispädagogik-Ausbildung, sondern dient als Orientierung und Vorbereitung für alle, die sich intensiver mit diesem Weg beschäftigen möchten.
Zielgruppen:
Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die Naturerfahrungen bewusst und verantwortungsvoll an andere weitergeben möchten.
Besonders geeignet für:
-
Erzieher:innen & Pädagog:innen
die Naturerlebnisse in ihren pädagogischen Alltag integrieren möchten (Kita, Schule, OGS). -
Sozialarbeiter:innen / Sozialpädagog:innen
die Natur als Ressource in der Begleitung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen nutzen möchten. -
Teamer:innen / Gruppenleiter:innen / Ehrenamtliche
z. B. Jugendverbänden, Pfadfindergruppen. -
Coaches, Berater:innen und Trainer:innen
die Natur als Raum für Persönlichkeitsentwicklung und Achtsamkeit nutzen möchten. -
Menschen aus therapeutischen und begleitenden Berufen
die Naturimpulse in ihre Arbeit einfließen lassen wollen (Achtsamkeit, Resilienzförderung, Stressabbau). -
Naturbegeisterte, die tiefer eintauchen wollen
auch ohne berufliche Absicht – für persönliche Weiterentwicklung, Naturverbindung und Selbsterfahrung.
Modulübersicht – Wildnis-Hüter-Ausbildung 2026/2027
1. Modul – Wahrnehmung & Sitzplatz
14.02.2026 | 13–17 Uhr
Schwerpunkte: Achtsamkeit, Naturbeobachtung, persönlicher Sitzplatz
2. Modul – Shelter & Tarp spannen
07.03.2026 | 13–17 Uhr
Schwerpunkte: Knotentechnik, Tarpbau, Wetterschutz
3. Modul – Nature Journaling
02.05.2026 |15–19 Uhr
Schwerpunkte: Zeichnen, Naturbeobachtung, Dokumentieren
4. Modul – Wildkräuter entdecken
13.06.2026 | 15–19 Uhr
Schwerpunkte: Pflanzenwissen, essbare Kräuter, 9-Kräuter-Suppe
5. Modul – Coyote Teaching
04.07.2026 | 10 -14 Uhr
Schwerpunkte: Gruppenleitung, spielerisches Lernen, Naturpädagogik
6. Modul – Schleichen & Jagdwaffen
13.09.2026 | 13–17 Uhr
Schwerpunkte: lautlose Bewegung, Speer & Bogen, Tierverhalten
7. Modul – Feuer mit Naturmaterialien
17.10.2026 | 13–17 Uhr
Schwerpunkte: Feuer machen, Sicherheit, Materialkenntnis
8. Modul – Glutbrennen & Schnitzen
14.11.2026 | 13–17 Uhr
Schwerpunkte: kreatives Arbeiten mit Holz & Glut, Schnitztechniken
9. Modul – Spiritualität & Räuchern
05.12.2026 | 13–17 Uhr
Schwerpunkte: Rituale, Kräuterkunde, Naturverbindung
10. Modul – Einführung ins Fährtenlesen
16.01.2027 | 13–17 Uhr
Schwerpunkte: Tierspuren erkennen, Spurensuche, Achtsamkeit
Hier findest du alle Module im Überblick
Entdecke die Inhalte, Termine und Schwerpunkte der Wildnis-Hüter-Ausbildung – kompakt, praxisnah und naturnah gestaltet.
Starte, flexibel oder im festen Jahreszyklus
Unsere geschlossene Ausbildungsgruppe startet am 14. Februar 2026 mit dem ersten Modul und endet am 16. Januar 2027 mit dem zehnten. Wer diesen Weg komplett gehen möchte, meldet sich vor dem Starttermin an und durchläuft alle Module als feste Lerngemeinschaft – mit Abschlussprüfung und Zertifikat.
Du möchtest nur reinschnuppern oder einzelne Themen erleben?
Kein Problem: Alle Module sind auch einzeln buchbar. Lerne in deinem Rhythmus und suche dir Module aus.
Ob als Teil einer verbindlichen Gruppe oder ganz individuell – du bist willkommen.










